Das Leben in einer Kirchengemeinde und einem Dekanat ist immer Beziehungsarbeit, die auf gegenseitigem Vertrauen basiert. Doch auch in der evangelischen Kirche kann es zu Grenzüberschreitungen zwischen Mitarbeitenden oder von Mitarbeitenden gegenüber Schutzbefohlenen kommen.
Darüber hinaus besteht eine statistische Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Kinder und Jugendliche, die eine Gruppenstunde besuchen oder an einer Freizeit teilnehmen in ihrem Umfeld schon einmal sexuelle Gewalt erfahren haben – ohne den Mut zu finden, sich jemandem zu offenbaren.
Der Dekanatsausschuss hat aus diesem Grund zwei Vertrauenspersonen berufen, an die Sie sich gerne wenden dürfen, wenn Sie selber sexualisierte Gewalt erfahren haben oder in Ihrem Umfeld vermuten.
Diese Vertrauenspersonen werden mit Ihnen gemeinsam überlegen, welche weiteren Schritte sinnvoll sind.
Selbstverständlich wird ihr Anliegen streng vertraulich behandelt.
Informationen zur Prävention von sexualisierter Gewalt sowie Krisenpläne im Verdachtsfall gibt es unter anderem auf der Homepage der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und beim Amt für Evangelische Jugendarbeit in Nürnberg. Der Verein "Dornrose gegen sexualisierte Gewalt e.V." bietet in Weiden persönliche und telefonische Beratung an. Die Zentrale Anlaufstelle .help gibt unabhängige Informationen für Betroffene in Kirche und Diakonie.

Dr. Ehrenfried Lachmann, Kinderarzt aus Weiden
