Konfirmationskerzen Neustadt am Kulm

Konfirmation

Die Konfirmation ist das eigene Ja zum Glauben. Die Konfirmation wird durch eine Konfirmandenunterrichtszeit vorbereitet. Diese kann ein oder zwei Jahre dauern – das ist je nach Gemeinde verschieden. Dabei lernen die Jugendlichen in der Gemeinschaft Gleichaltriger mehr über ihren Glauben und ihre Kirchengemeinde. Natürlich können auch nicht getaufte Jugendliche teilnehmen. Die Taufe wird dann im Rahmen dieses Unterrichts mit der Konfirmation verbunden. Wer als Heranwachsender oder Erwachsener getauft wurde, muss nicht mehr konfirmiert werden. 
Die Konfirmation ist grundsätzlich die Voraussetzung, um ein Patenamt zu übernehmen. Ab der Konfirmation kann man an der Kirchenvorstandswahl teilnehmen. 

Praktisches zur Konfirmation

Bildrechte
Bilddatenbank Fundus

Für Konfis, die einen Konfirmationsspruch suchen und Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit ist Konfiweb.de gedacht – einfach mal reinschauen! Für konkrete Fragen wenden Sie sich bitte an die Pfarrerin oder den Pfarrer Ihrer Kirchengemeinde. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Evangelisch - Lutherischen Kirche Bayern (ELKB)

Konfizeit: Eine bereichernde Lebenserfahrung

Bildrechte
Stefan Fischer

Die Konfizeit soll eine unvergessbar schöne Zeit im Leben sein. Viele unserer Gemeinden arbeiten dafür zusammen, wie hier: Thansüß, Hirschau und Amberg. Die Pfarrer planen Tage bei denen Erleben im Vordergrund steht, Gemeinschaft aber auch Erfahrung mit Kirche die mitten im Leben ist. Die Gruppe besucht die Feuerwehr, macht einen Actionbound, geht zum Bestatter, lacht, spielt, bastelt und isst zusammen. Oft auch mit den Eltern.

Pfarramt vor Ort finden

Mehr zum Thema

Tageslosung